Meine Kontaktdaten
Ich freue mich auf Ihre Nachricht
Als Eltern eines Schulkindes ist man heutzutage vor immense Herausforderungen gestellt. Man möchte das eigene Kind so gut es geht auf die immer unberechenbarer werdende Welt vorbereiten. Da Lerninhalte sehr häufig und schnell veralten, ist es aus meiner Sicht sinnvoll Kinder eigenverantwortlich in den eigenen Lernprozess miteinzubeziehen. Wenn sie das Lernen lernen, dann sind sie gut aufgestellt für die Herausforderungen, die ihnen das Leben vor die Füße streut. Auf diesem Weg möchte ich Ihre Begleiterin sein.
Eine Verschwiegenheitsgarantie versteht sich von selbst.
Eva Wagner, Mainzer Str.12, 55278 Mommenheim
- Email: info@eva-lerncoaching.de
- Telefon: 0160 - 90121255
- auch per WhatsApp erreichbar

Meine Angebote
Sprechstunde für kleine Fragen
Montags zwischen 16 und 18 Uhr bin ich telefonisch erreichbar und stehe für ein kurzes Orientierungsgespräch zur Verfügung.
Persönliches Beratungsgespräch
In ca. 30 Minuten führe ich eine einmalige Beratung durch. Sie kann auf Wunsch telefonisch, digital oder in Präsenz durchgeführt werden.
Coaching
Coaching ist ein individueller Prozess. Er ist nicht in feste Pakete zu packen. Als Coach ist es stets mein Ziel, mich schnell überflüssig zu machen.
Meine AGBs
Allgemeine Grundlagen
Eva Wagner (im weiteren Eva-Lerncoach genannt) erbringt Leistungen rund um die Abwicklung eines Lerncoachings auf Grundlage dieser „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ (kurz „AGB“). Abweichende Geschäftsbedingungen gelten nur dann, wenn Eva-Lerncoach diese ausdrücklich schriftlich anerkannt hat. Änderungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden und Erklärungen sind nur dann wirksam, wenn Eva-Lerncoaching diese schriftlich bestätigt.
Beim Auftraggeber handelt es sich in der Regel um die Eltern und/oder Erziehungsberechtigten, die das Lerncoaching buchen.
Beim Klienten handelt es sich um die Kinder oder und die Eltern/Erziehungsberechtigten, die das Lerncoaching erhalten.
In allen Nennungen wird wegen der vereinfachten Lesbarkeit das generische Maskulin verwendet. Selbstverständliche ist die weibliche Form eingeschlossen.
I. Vertragsschluss
- Bedarf: Auftraggeber und/oder Klient entdecken einen individuellen Lerncoaching-Bedarf oder den Wunsch nach individueller Förderung und Unterstützung in einem spezifischen Lerncoaching-Anliegen. Sie nehmen Kontakt auf.
- Erstgespräch: Zusammen legen die Parteien den Bedarf des Lerncoachings fest und lernen sich im Erstgespräch persönlich (in Präsenz oder online – je nachdem was möglich ist) kennen. Das Erstgespräch ist unverbindlich.
- Auftraggeber und Klient entscheiden sich im Anschluss an das Erstgespräch für oder gegen ein Coaching.
- Vertragsschluss: Die Eltern/ Erziehungsberechtigten erhalten ein individuelles Angebot durch Eva-Lerncoach. Mit der Annahme des Angebots kommt der Vertrag zustande. Dies kann mündlich, per E-Mail oder schriftlich erfolgen.
- Unabhängig eines vollständigen Coachings bietet Eva-Lerncoach ein halbstündiges, kostenpflichtiges Beratungsgespräch als Zusatzangebot an, falls Eltern einen eher kurzfristigen Beratungswunsch haben Das Beratungsgespräch kann in Anwesenheit, telefonisch oder online stattfinden. Der Auftraggeber nimmt Kontakt auf. Es wird ein verbindlicher Termin vereinbart. Der Auftraggeber erhält eine Rechnung und tritt in Vorkasse. Der Termin kann wie geplant stattfinden, sofern der Betrag eingegangen ist.
II. Gegenstand der Dienstleistung
Auftraggeber und/oder Klient nehmen beim Eva-Lerncoaching eine Beratungsdienstleistung über mehrere Coaching-Sitzungen von jeweils ca. 60 Minuten Dauer in Anspruch. Sofern der Klient nicht selbst Vertragspartner ist, erfolgt die Vereinbarung über die Aufnahme des Coachings in gegenseitigem Einvernehmen zwischen Auftraggeber, Klient und Coach. Honorarschuld des Coachings ist stets der Auftraggeber.
III. Ort des Coachings
Nachdem Sie sich für die Zusammenarbeit mit dem Coach entschieden haben, vereinbaren Sie die Termine für die Coachings individuell. Die Coachings finden entweder virtuell oder nach Vereinbarung vor Ort bei der Klientenfamilie statt.
Im Falle eines Coachings auf einer Videokonferenzplattform oder anderen Online-Kollaborationsplattformen übernimmt der Auftragnehmer keinerlei Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit und Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten technischen Plattformen. In Absprache mit der zu coachenden Familie werden sowohl die entsprechende Plattform als auch die dafür notwendigen Zugangsvoraussetzungen festgelegt.
Sollte das Coaching aufgrund von Verbindungsproblemen auf Seite des Auftraggebers nicht erfolgen können, wird die geplante Einheit berechnet. Liegt der Ausfall an Verbindungsproblemen des Coaches, wird die geplante Einheit zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt. Sollten der Auftraggeber lieber mit dem Coach ein physisches Treffen vereinbaren wollen, kann das gerne individuell vereinbart werden. Bei einer Anreise des Coaches können zusätzlich Fahrtkosten entstehen. Diese sind nicht im Preis enthalten.
Eine Aufzeichnung von virtuellen Coachings ist ohne vorherige Zustimmung durch Eva-Lerncoaching nicht zulässig.
Eva-Lerncoaching behält sich vor, bereits vereinbarte Coaching Sessions vor dem geplanten Termin aus wichtigen, nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung des Coaches, höhere Gewalt) zu verschieben.
Auftraggeber bzw. Klient: Rechte und Pflichten
- Auftraggeber und Klient nehmen alle vereinbarten Coaching-Termine pünktlich und gewissenhaft wahr. Sofern Auftraggeber und/oder Klient verhindert sind, sagen sie die Termine spätestens 24 Stunden vor dem Termin ab. Ansonsten sind 50% des vereinbarten Honorars ohne Abzug fällig.
- Die Klientenfamilie beteiligt sich aktiv und engagiert am Lerncoaching-Prozess. Der Eva-Lerncoaching kann nur Veränderungsanregungen und Reflexionsanregungen geben. Auftraggeber und Klienten ist bewusst, dass sie (die Klienten) diese Anregungen aktiv und in geeigneter Weise umsetzten müssen, damit das Coaching erfolgreich sein kann.
- Eltern/Erziehungsberechtigte gestalten den Coaching-Prozess in einer Weise mit, sodass der Klient jederzeit freiwillig und eigenverantwortlich darüber entscheiden kann, welche Informationen aus den Coaching-Sitzungen er dem Auftraggeber mitteilen möchte.
IV. Widerrufsrecht
Sofern der Coaching-Vertrag im Internet, per E-Mail oder per Telefon geschlossen wurde, handelt es sich um einen sogenannten Fernabsatzvertrag. In diesem Fall hat der Auftraggeber das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses, endet aber spätestens im Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Leistung..
Um das Widerrufsrecht wirksam auszuüben muss der Auftraggeber unter Angabe von
Anschrift
Telefon
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
V. Folgen des Widerrufs
Wenn der Auftraggeber diesen Vertrag widerruft, hat Eva-Lerncoaching alle Zahlungen, die vom Auftraggeber bereits eingegangen sind, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen zurückzuzahlen. Für diese Rückzahlung verwendet Eva-Lerncoaching dasselbe Zahlungsmittel, das der Auftraggeber bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat. Es sei denn, mit dem Auftraggeber wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Auftraggeber wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Hat der Auftraggeber verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, hat er Eva-Lerncoaching einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Auftraggeber Eva-Lerncoaching von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
VI. Honorar und Rechnungserstellung
Eine Coaching Sitzung umfasst 60 Minuten und wird vom Auftraggeber je nach Umfang honoriert.
Sollte die Sitzung früher enden oder länger dauern wird im 15 Minuten Takt abgerechnet.
Neben der Abrechnung nach Stunden können auch einzelne Pakete individuell gebucht werden. Die Einzelheiten und Preise werden gemeinsam besprochen und schriftlich fixiert.
Die Rechnung wird nach Übermittlung ohne Abzüge sofort fällig.
Die Rechnung oder Teil-Rechnung kann der Coach schriftlich nach jeder Coaching-Sitzung, nach mehreren Sitzungen oder nach dem Gesamtprozess an den Auftraggeber stellen.
Der Coach kann auch eine Vorschusszahlung verlangen.
Aufgrund des Kleinunternehmerstatus wird gemäß § 19 UStG die Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen.
VII. Haftungsbegrenzung
(1) Schadensersatzansprüche des Klienten sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist.
(2) Von dem unter Ziffer 1 bestimmten Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit und Schadensersatzansprüche aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Vertrags notwendig ist.
Von dem Haftungsausschluss ebenfalls ausgenommen ist die Haftung für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Coaches beruhen.
Die im Rahmen der Coachings zur Verfügung gestellten Dokumente werden nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen.
Es gilt als wohlverstanden, dass der Coach nicht für Entscheidungen und Handlungen des Klienten haftet, die dieser infolge und/oder auf Basis des erfolgten Coachings trifft bzw. setzt.
VIII. Verschwiegenheit und Datenschutz
Das Vertrauensverhältnis zwischen allen Parteien erfordert strikte Vertraulichkeit. Eva-Lerncoaching verpflichtet sich daher dazu, sämtliche Informationen, Daten, oder Dokumente, welche dem Klienten bzw. der Familie gehören, vertraulich und/oder proprietär zu behandeln, egal ob diese schriftlich oder mündlich sind und inklusive, aber nicht limitiert auf Ideen, Konzepten, Methoden, etc. („Vertrauliche Informationen“). Im Besonderen verpflichtet sich Eva-Lerncoaching ebensolche vertraulichen Informationen nicht zu verkaufen, handeln, veröffentlichen, reproduzieren oder in anderer Weise irgendeiner Person oder irgendeinem Unternehmen offenzulegen, ohne zuvor die schriftliche Bestätigung des Klienten und der Familie einzuholen.
Die Verpflichtung zur Vertraulichkeit findet Anwendung auch nach Beendigung der durchgeführten Coachings. Fälle, in welchen rechtliche Verpflichtungen in Bezug auf den Austausch von Informationen bestehen, oder in welchen Eva-Lerncoaching seitens des Klienten oder der Familie explizit von ihrer Vertraulichkeitsverpflichtung entbunden sind, sind von dieser Regelung ausgenommen.
Sobald der Zweck, für welchen die vertraulichen Informationen erworben wurden, erreicht wurde, gibt Eva-Lerncoaching unverzüglich alle Originale und Kopien der vertraulichen Informationen zurück oder zerstört diese.
Soweit vom Auftraggeber eine Aufzeichnung der virtuellen Coaching Session gewünscht ist, verpflichtet sich dieser die Zustimmung zur entsprechenden Datenverarbeitung des Coaches einzuholen.
Eva-Lerncoaching behandelt alle Informationen, die sie über die persönlichen Verhältnisse von Auftraggeber/Klient erhält, strikt vertraulich und gibt sie niemals ohne schriftliche Einverständniserklärung an Dritte weiter. Nähere Informationen finden Sie auf der Datenschutzerklärung unter:
IX. Vertragsdauer
Das Vertragsverhältnis kann durch beide Parteien mit einer Frist von vier Wochen zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Nach wirksamer Kündigung werden alle Termine bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung abgerechnet.
X. Umweltbewusstes Vorgehen
Eva-Lerncoaching möchte umweltbewusst vorgehen. Daher versenden wir die gewünschten Unterlagen wie beispielsweise Angebote, Rechnungen oder Arbeitsunterlagen grundsätzlich über die angegebene Mailadresse zu. Sollte dies nicht gewünscht sein, sollte der Klient dies ausdrücklich mitteilen.
XI. Streitbeilegung
EU-STREITSCHLICHTUNG: DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION STELLT EINE PLATTFORM ZUR ONLINE-STREITBEILEGUNG (OS) BEREIT: HTTPS://EC.EUROPA.EU/CONSUMERS/ODR/.
UNSERE E-MAIL-ADRESSE FINDEN SIE OBEN IM IMPRESSUM.
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNG/UNIVERSALSCHLICHTUNGSSTELLE: WIR SIND NICHT BEREIT ODER VERPFLICHTET, AN STREITBEILEGUNGSVERFAHREN VOR EINER VERBRAUCHERSCHLICHTUNGSSTELLE TEILZUNEHMEN.
XII. Rechtswahl und Gerichtsstand
(1) Auf die vertraglichen Beziehungen zwischen den Parteien findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Von dieser Rechtswahl ausgenommen sind die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des Landes, in dem der Klient seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
(2) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen den Parteien ist der Sitz des Coach, sofern es sich bei dem Klienten um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.